Professionelle und schnelle Verschriftlichung von Interviews, Diskussionen, Diktaten, TV-Beiträgen, TV-Ganzsendungen u.a. für Untertitel und Audiodeskription von Video- bzw. Audioaufzeichnungen.
Beim Transkribieren von Interviews können diese 1:1 erfasst werden.
Wenn gewünscht, werden metasprachliche Äußerungen wie Lachen, Räuspern, Zögern und Pausen transkripiert oder auch die Stimmung und die allgemeine Gesprächssituation. Auf Wunsch glätte ich den Text bei der Transkription für eine bessere Lesbarkeit. Nonverbale Zwischenlaute wie Stotterer, Ähms und Ähs oder auch Verhaspler und eine falsche Grammatik werden dabei überarbeitet.
Für Film- und Fernsehproduzenten erstelle ich als Vorlage für den Schnitt ein tabellarisches Sequenzprotokoll mit Timecodes z. B. bei Sprecherwechsel oder in regelmäßigen Abständen. Diese Zeitmarken dienen der Orientierung im Filmmaterial.
Auf Ihre persönlichen technischen Gegebenheiten bin ich bestens vorbereitet. Ich verarbeite alle gängigen Dateien und liefere die Dokumente in allen üblichen Formaten.
Audioaufnahmen:
Formate: mp3, wav, dss, dss pro, msv, dvf, wma, m4a, cdda, acc, flac, ogg, aiff, gp3, pcm etc. Andere Formate auf
Anfrage.
Sonstige Medien: CD, DVD, Minidisc, Großkassette, Minikassette, Mikrokassette
Videoaufnahmen:
Formate: mpeg, mov, ogg, wmv, divx, mp4, AVI-Videos, M4V,
flv, rm, mkv, asf, mxf etc. Andere Formate auf Anfrage.
Sonstige Medien: Blu-ray, XD-cam, DVD, VHS-Kasssette, S-VHS-Kassette
EINFACHE REGELN...
... sind außerhalb der Wissenschaft der Standard. Wenn Sie den Inhalt eines Interviews auswerten möchten, dann kommt es nicht allzusehr auf die Form an, sondern mehr auf das Gesprochene. Nach diesen Transkriptionsregeln wird wörtlich transkribiert, also nicht lautsprachlich oder zusammenfassend. Wort- oder Satzabbrüche werden leicht geglättet oder ausgelassen, ebenfalls wie Wortdoppelungen, es sei denn, diese werden als Stilmittel verwendet. Dadurch wird die Lesbarkeit erhöht und der Inhalt leichter zugänglich.
ERWEITERTE REGELN...
... werden vor allem in den Sprachwissenschaften angewendet. Diese fassen im Detail auf, was gesagt wird, und insbesondere die Art und Weise, wie etwas gesagt wird. Neben Satz oder Wortabbrüchen werden auch Pausen oder Füllaute und Verständnissignale transkribiert. Zudem werden Dialekte so geschrieben, wie sie gesprochen werden. Diese Art der Transkription ist selbstverständlich etwas aufwendiger, jedoch ist das Ergebnis detailorientierter und eignet sich besonders, wenn z.Bsp. sprachliche Aspekte untersucht werden.